Das Wachstum einer Marke ist von vielerlei Faktoren abhängig. Um allerdings mit einer Marke richtig durchstarten zu können muss man auf dem Markt vor allem eines: auffallen. Nun hat man als Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, um auf sein Produkt oder seine Dienstleistung aufmerksam zu machen. Gerade dann, wenn neue Produkte angekündigt werden oder bald erscheinen sollen, ergibt sich für viele Unternehmer eine Chance, mit einer passenden Werbekampagne die neuen Erzeugnisse an den Kunden zu bringen.

In der Geschichte der Werbung hat es allerdings Kampagnen gegeben, an die wir uns selbst heute noch erinnern. Ob nun aufgrund der Originalität, Kreativität oder des schlichten Aufwandes ist dabei unerheblich. Manche dieser Aktionen haben es sogar geschafft, nicht nur die Kunden zum Kauf zu animieren und damit auch den Markenumsatz zu steigern, sondern auch gesellschaftliche Werte zu vermitteln. Und genau da wird einem oft bewusst, was Werbung – abgesehen vom Umsatz – alles bewegen kann.

Absolut Vodka

Im Vergleich zu anderen Flaschen ist die von Absolut Vodka nicht besonders geformt. Trotzdem ist es dem Unternehmen gelungen, genau diese Flasche zu ihrem Markenzeichen zu machen. Es gibt auf der ganzen Welt keine andere Flasche, die mehr Wiedererkennungswert besitzt. Das Getränk ist vielen Menschen aufgrund der Werbung, in der die Wodka-Flasche in der Wildnis gezeigt wird, ein Begriff. Kein Wunder – schließlich lief genau dieser Werbespot ganze 25 Jahre lang und stellt mit Insgesamt mehr als 1.500 Einzelanzeigen die längste ununterbrochene Werbekampagne aller Zeiten dar. Offenbar ganz nach dem Motto„Never touch a running system“.

Absolut hatte beim Start der Kampagne lediglich einen Anteil von 2,5 Prozent am Wodka-Markt. Als die Werbeaktion jedoch gegen Ende der 2000er-Jahre eingestellt wurde, wurden in die USA 4,5 Millionen Kisten pro Jahr exportiert. Somit wurde von Absolut die Hälfte des amerikanischen Wodka-Imports geleistet. Unter anderem hatte es die Werbekampagne also geschafft, ein Unternehmen mit nur ein paar Prozent Marktanteil zum Hauptimporteur auf dem amerikanischen Wodka-Markt zu machen.

Der Marlboro-Mann

Bereits seit dem Jahr 1955 sind die Anzeigen des Marlboro-Mannes im Umlauf und stellen den Erfolg einer Marke zur Schau, die ihr Produkt als eigenen Lebensstil verkauft. Über diese Darstellung in den Anzeigen werden dem Kunden Gefühle von Freiheit und Unabhängigkeit vermittelt. Genau diese Eigenschaften sind es, die den Marlboro-Mann ausmachen sollen. Die Werbekampagne hatte unter anderem auch deshalb so großen Erfolg, weil genau dieser Lebensstil verkörpert wurde, den sich viele Männer zu dieser Zeit gewünscht hatten. Da die gesundheitlichen Risiken des Rauchens von Zigaretten allgemein bekannt sind, konnte durch den Marlboro-Mann und den Werten, die er transportierte, beim Kunden auch eine Art „rebellisches Verhalten“ ausgelöst werden. Welches dann wiederum zu der Ansicht führte: „Ich bin frei, unabhängig und tue was ich möchte – genau wie der Marlboro-Mann.“

Die Tatsache, dass eine Werbekampagne in der Lage ist, bei einem Produkt, das nachweislich gesundheitsschädlich ist, den Umsatz der Produktmarke erheblich zu steigern und darüber hinaus sogar ein Lebensstil zu verkaufen, spricht wieder einmal für die Wirkungen, die durch Werbung in uns ausgelöst werden können.

Miller Lite

Eines der erfolgreichsten Dinge, die einem Unternehmer beziehungsweise einem Unternehmen passieren können, ist eine Marktlücke zu finden. Dem Unternehmen Miller Brewing ist genau dies mit dem Markt für Leichtbier gelungen. Mit dem Werbeslogan „Great Taste, Less Filling“ war es das Ziel der Kampagne, „echte Männer“ vom Leichtbier zu überzeugen. Da sich allerdings das Vorurteil, Leichtbier würde nicht so gut schmecken wie „normales“ Bier hartnäckig hielt, wurden besonders maskuline Werbeträger für diese Werbekampagne engagiert. Mit Erfolg.